Driving Impact
Der Kern unseres
Handelns
Unser zentrales Markenversprechen fasst zusammen, um was es uns im Kern geht. Ganz gleich, was wir tun – wir wollen führende Kraft sein (Driving) und damit echte, spürbare Wirkung (Impact) erzielen.

Leading Mentality
Wir wollen führend sein in dem, was wir tun. Und wer führend sein will, muss offen, wissbegierig, schnell und beweglich sein.
Dynamic Collaboration
Zusammen lässt sich mehr erreichen - deshalb agieren wir als zuverlässiger Partner.
Next Generation
Expertenwissen und Erfahrung als Basis für Mehrwert – schon heute für morgen.
Leading Mentality
Wir wollen führend sein in dem, was wir tun. Und wer führend sein will, muss offen, wissbegierig, schnell und beweglich sein.
Dynamic Collaboration
Zusammen lässt sich mehr erreichen - deshalb agieren wir als zuverlässiger Partner.
Next Generation
Expertenwissen und Erfahrung als Basis für Mehrwert – schon heute für morgen.
UNSER PURPOSE
Das Warum.
Wir wollen Wertvolles erhalten und dafür sorgen, dass sich nachhaltige und hochwertige Produktion lohnt. Für Mensch, Industrie und Umwelt. Für heute und für die Zukunft.
UNSERE MISSION
Das Was.
Unsere Lösungen und Services setzen Standards bezüglich Sicherheit, Qualität und Profitabilität in der Lebensmittelindustrie sowie der Circular Economy. Als Hersteller führender Technologien entlang der Produktionslinien unserer Kunden definieren wir ein neues Level der nachhaltigen und hochwertigen Produktion.
UNSERE VISION
Das Wie.
Wir schaffen Technologien und Services auf höchstem Niveau und verhelfen unseren Kunden zu sicheren und werthaltigen Prozessen. Mit Begeisterung und Know-how finden wir optimale Lösungen für unsere Kunden.
Die Markenidentität muss von innen heraus gelebt und die Vision von allen mitgetragen werden - erst dann wird sie Realität.
DAS UNTERNEHMEN IM ÜBERBLICK
Sesotec in Zahlen
Seit 1976 steht Sesotec für wegweisende Lösungen in der Fremdkörperdetektion, Materialanalyse und Sortiertechnologie. Gemeinsam mit unseren Partnern weltweit setzen wir Maßstäbe für Qualität, Sicherheit und Effizienz in der Kunststoff-, Lebensmittel- und Recyclingindustrie. Dabei investieren wir kontinuierlich in Forschung & Entwicklung, um innovative Technologien mit echtem Mehrwert zu schaffen – für unsere Kunden und für eine bessere Zukunft.
0
Mitarbeiter0
Globale StandorteMaschinenbauer mit Branchenfokus
Bei Sesotec verbinden wir führende Technologien mit tiefem Verständnis für industrielle Anforderungen. So entstehen Lösungen, die wirklich passen.
Unsere Technologien
Als Maschinenbauer mit jahrzehntelanger Erfahrung entwickeln und fertigen wir leistungsstarke Systeme zur Detektion, Separation und Sortierung. Unsere Technologien sind das Ergebnis kontinuierlicher Innovation und präziser Ingenieurskunst.
Unsere Systeme zur Produktinspektion detektieren zuverlässig Fremdkörper und Qualitätsmängel – von Metall über Glas bis hin zu organischen Materialien. Sie sichern die Produktqualität, schützen Maschinen und sorgen für gesetzeskonforme Prozesse.
Eingesetzte Technologien:
- Induktive Metallsuchtechnik
- Röntgentechnologie
- Magnettechnologie
Eingesetzt wird die Produktinspektion vor allem in der Lebensmittel- und Kunststoffindustrie.

Mit unseren intelligenten Sortierlösungen trennen wir Materialien präzise nach Art, Farbe oder Form. Das sorgt für effiziente Kreisläufe, hohe Reinheit und maximale Materialwertschöpfung.
Eingesetzte Technologien:
- Induktive Metallsuchtechnik
- Nahinfrarot-Technologie (NIR)
- Spektralanalyse
Unsere Sortiertechnologie kommt insbesondere in der Kunststoffverarbeitung und der Recyclingindustrie zum Einsatz.

Know-How in drei Zukunfts-Industrien
Wir helfen dabei, Lebensmittel sicherer, Kunststoffe sauberer und Recycling effektiver zu machen. Mit unseren Lösungen schützen wir Menschen, Maschinen und die Umwelt. So schaffen wir gemeinsam mehr Qualität, weniger Verschwendung – und eine bessere Zukunft.
Das Beste aus zwei Welten – Für Ihre perfekte Lösung
Unsere Lösungen entstehen aus der Kombination von Spitzentechnologie und fundiertem Branchen-Know-how. Wir verstehen die Herausforderungen Ihrer Industrie – und entwickeln darauf aufbauend individuelle Systeme, die Ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger machen. Ob Standardlösung oder maßgeschneiderte Konfiguration: Wir hören zu, analysieren und liefern genau das, was Sie wirklich brauchen.
Sesotec. Since 1976.




Eine Reise durch unsere Geschichte
S+S electronic
Sesotec wurde 1976 als S+S electronic KG gegründet. Seither sind das Know-how und das Produktsortiment stetig gewachsen. Rund um den Globus entstanden Tochtergesellschaften und Niederlassungen. Zunächst widmete sich S+S der Entwicklung und Herstellung induktiver und kapazitiver Sensoren.
Der erste Metallseparator
Im Jahr 1980 brachte das Unternehmen den ersten Metallseparator auf den Markt – Urahn der RAPID-Baureihe und Grundstein für unsere führende Position in der Kunststoffindustrie. Im weiteren Verlauf der 80er-Jahre entstanden Systeme etwa für die Glasrecycling-, Textil- und Verpackungsindustrie, ebenso hielt digitale Elektronik Einzug. 1986 wurde das erste Gebäude am heutigen Firmensitz in Schönberg, Niederbayern, errichtet.
Besitzerwechsel
1990 wurde S+S mehrheitlich an die Hoesch AG verkauft, ein bedeutendes deutsches Stahl- und Montanunternehmen aus dem Ruhrgebiet, das kurz darauf vom Krupp-Konzern übernommen wurde. 1993 kauften Karl Eibl, Helmuth Frisch, Paul Dittrich und Franz Greipl die Firma – mittlerweile trug sie den Namen S+S Metallsuchgeräte und Recycling GmbH – wieder aus dem Großkonzern heraus und führten sie unabhängig weiter. Zwei der neuen Eigentümer, Eibl und Frisch, hatten bereits früher leitende Positionen bei S+S inne und übernahmen gemeinsam die Geschäftsführung.
Internationales Wachstum
Unter dem neuen Führungsduo wuchs das Unternehmen beständig und begann etwa ab der Jahrtausendwende, verstärkt international zu expandieren: 2001 wurde die erste Tochtergesellschaft im Ausland gegründet, in Großbritannien. 2004 wagte S+S den Sprung nach Fernost und gründete eine Tochtergesellschaft in Singapur, 2007 folgten die USA. In vielen weiteren Ländern entstanden Vertriebsniederlassungen.
Neubauten
Was Entwicklung und Herstellung unserer Detektions- und Sortiersysteme anbelangt, setzte S+S (und setzt Sesotec bis heute) allerdings exklusiv auf „Made in Germany“.
Für den Firmensitz in Schönberg bedeutete das umfangreiche Neubauaktivitäten in den Nullerjahren: Mehrere Produktionshallen, ein neues Verwaltungsgebäude und eine Versandhalle entstanden ebenso wie das Technikum, wo potenzielle Kunden funktionsfähig aufgebaute Sesotec-Systeme vorfinden und mit ihrem Material testen können.
Generationswechsel und weiteres Wachstum
Karl Eibl und Helmuth Frisch blieben bis 2013 Geschäftsführer – und konnten sich bei ihrer Verabschiedung in den Ruhestand noch über die Auszeichnung des Unternehmens bei dem Wettbewerb „Bayerns Best 50“ freuen. Um eine Nachfolgeregelung vorzubereiten, verkauften Eibl, Frisch, Dittrich und Greipl ihre Anteile bereits im Jahr 2011 an die Münchener Investorengesellschaft VTC, die sich an mittelständischen Unternehmen beteiligt, um diesen eine langfristige, konzernunabhängige Entwicklung zu ermöglichen.
Umfirmierung
Im Zuge des internationalen Wachstums wurde auch der Firmenname angepasst: Von 2005 bis März 2015 firmierte das Unternehmen als S+S Separation and Sorting Technology GmbH. Seit April 2015 heißt es Sesotec.
ISO-Zertifizierung
Sesotec erhält die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015.
Künstliche Intelligenz
Mit der Einführung der KI-basierten THiNK-Software hebt Sesotec die Metalldetektion auf ein neues Level. Gleichzeitig werden unter dem Label SUSTAiN Technologies neue Lösungen für die Recyclingbranche entwickelt.
Best Business Award
Sesotec wird mit dem renommierten Best Business Award für nachhaltige Unternehmensführung ausgezeichnet.
Spatenstich
Mit dem Spatenstich für eine neue Produktions- und Logistikhalle startet Sesotec in das Projekt #NextLevelFactory.
Richtfest
Richtfest für die neue Produktions- und Logistikhalle. Die moderne Infrastruktur markiert den nächsten Schritt in der Weiterentwicklung des Unternehmens.