Intelligenter handeln.
Nachhaltiger produzieren.
Mit unseren KI-basierten Lösungen THiNK und SUSTAiN machen wir industrielle Prozesse smarter, sicherer und ressourcenschonender. Ob in der Lebensmittel-, Kunststoff- oder Recyclingbranche: Unsere KI-Technologien unterstützen Sie dabei, Qualitäts- und Nachhaltigkeitsziele effizient zu erreichen – datenbasiert, zukunftsorientiert und praxiserprobt.
Optimierte Entscheidungen
dank intelligenter Datenanalyse
Steigerung von Nachhaltigkeit
und Ressourceneffizienz
Zukunftssichere Technologien
für mehr Wettbewerbsfähigkeit

THiNK-Technologies
Intelligente Detektion neu gedacht – Die THiNK Technologie für Metalldetektoren und Röntgeninspektions-Systemen analysiert, lernt und schützt Ihre Produktion mit jeder Inspektion.

SUSTAiN-Technologies
Mehr Nachhaltigkeit durch smarte Daten – Die SUSTAiN Technologie für Sortiersysteme verknüpft Prozesse, liefert Erkenntnisse und fördert ressourcenschonendes Handeln.
Produktinspektion mit Künstlicher Intelligenz
THiNK Technologies
THiNK steht für die Weiterentwicklung klassischer Detektion durch lernfähige Algorithmen. Die Technologie analysiert nicht nur Graustufenveränderungen, sondern erkennt Abweichungen vom Idealzustand eines Produkts.
Die KI-Modelle werden direkt in der Kundenumgebung live angelernt – ganz ohne Produktionsunterbrechung. Das Training erfolgt durch den Kunden selbst, jederzeit und überall – „Anytime and Anywhere“. So entsteht ein auf die reale Anwendung abgestimmtes, individuelles KI-Modell – flexibel, effizient und unabhängig.

KI mit echtem Mehrwert
Erleben Sie die nächste Generation der Produktsicherheit: Unsere lernfähige KI-Software THiNK blendet den Produkteffekt nahezu vollständig aus und ermöglich damit das effektive Erkennen auch kleinster Fremdkörper. Die Vorteile für Sie: Weniger Fehlauslösungen, weniger Produktrückrufe, weniger Ärger. THiNK funktioniert auch bei metallisierten Verpackungen.

Erkennung von Anomalien durch KI-Algorithmen
Erkennung von Verunreinigungen, die sich in den Grauwerten nur geringfügig vom guten Produkt unterscheiden und daher auf herkömmliche Weise nicht erkannt werden können – mit THiNK jedoch schon.
Typische Anwendungsbeispiele
- Clip-Erkennung
- Knochen-Erkennung
- RFID Tag
Clip-Erkennung
THiNK findet Verunreinigungen und Produktdefekte, die zwar das menschliche Auge sieht, aber die sich in Bezug auf die Grauwerte nur gering vom Gutprodukt unterscheiden und so mit herkömmlichen Methoden nicht detektierbar sind, wie z.B. Wurst-Clips.
Knochen-Erkennung
Die zuverlässige Knochendetektion in frischem Fleisch ist anspruchsvoll, da Knochenfragmente oft eine geringe Dichte aufweisen und das Produkt selbst inhomogen ist. Dies erschwert die Unterscheidung zwischen Knochen und Fleisch, insbesondere bei herkömmlichen Inspektionsmethoden. THiNK macht dies nun möglich.
RFID Tag
Ausblendung von RFID Tags, beispielsweise an E2-Behältern, die mit Fleisch- und Wurstprodukten gefüllt sind.
Ihre Benefits
Dank der punktgenauen Detektion und automatischen Klassifikation durch die KI können Hersteller Materialverluste minimieren und gleichzeitig höchste Produktsicherheit gewährleisten. Fehlerhafte Produkte werden präzise ausgeschleust, Gutprodukte bleiben unberührt – ein echter Effizienzgewinn.
- Mehr Sicherheit vor Produktrückrufen
- Weniger Verschwendung von Lebensmitteln
- Steigerung der Produktionseffizienz
- Steigerung der Produktqualität
- Höhere Profitabilität
- Sichere Detektion bei Produkten mit hohen Produkteffekten
Materialsortierung mit Künstlicher Intelligenz
SUSTAiN Technologies

Wo High-Tech-Sensoren an ihre Grenzen stoßen, ermöglichen Ansätze der Künstlichen Intelligenz unseren Kunden die sichere Erkennung und Unterscheidung von nahezu allen Materialien.
Sesotec SUSTAiN Technologies setzen neue Maßstäbe für intelligente Sortier- und Recyclinglösungen für die Kreislaufwirtschaft. NIR-Ai und OBJECT-Ai eröffnen neue Chancen für die globale Recyclingindustrie.

NIR-Ai
Die durch die Spektralanalyse des Nahinfrarot-Sensors definierten Punktewolken müssen für eine sichere Unterscheidung klar voneinander abgrenzbar sein. Sobald sich starke Überlappungen wie in der Abbildung links andeuten, steigt die Gefahr von Fehlerkennung. Wertvolle Ressourcen für die Zuführung in den Materialkreislauf gehen verloren. Ein typischer Anwendungsfall mit Grenzen für die NIR-Sensorik: Monolayer und Multilayer PET.

OBJECT-Ai
Durch Künstliche Intelligenz werden im Rahmen der Farb- und Formanalyse durch den Color-Sensor jedem Objekt bestimmte Eigenschaften zugeordnet. Dies sorgt für eine klare Klassifikation und Unterscheidung von Gut- und Schlechtmaterial anhand Form, Farbe und Textur (bounding boxes).
Typische Anwendungsbeispiele
- NIR-Ai
- OBJECT-Ai
Unsichtbares sichtbar machen
- Unterscheidung von PET-Monolayer und -Multilayer (Tray und Bottle)
- Erkennung von PE-Multilayern
- Differenzierung von HDPE Flaschen und aufgeschäumtem PE
- verbesserte Unterscheidung von PET und PETG (Flaschen und Flakes)
- Erkennung verschiedener Flaschen-Etiketten Kombinationen
Hinweis: Die Liste an Anwendungsfällen kann kundenspezifisch erweitert werden.

Optische Sensor-Perfektion
- PE / PP
- Folien
- Elektroschrott (WEEE)
- Food vs. Non-Food in verschiedensten Ausprägungen
- Beispiele Food-grade: Saft- und Milchflaschen, HDPE Verpackungen, Quetschflaschen (Butter, Öl, Sirup,...), Flaschenverschlüsse
- Beispiele Non-Food: Reinigungs- und Kosmetikbehälter, Silikonkartuschen, Ölkanister Rohre oder Kabelummantelungen
Hinweis: Die Liste an Anwendungsfällen kann kundenspezifisch erweitert werden.

Food vs. Non-Food mit VARISORT+ UNITY
Nützliche Downloads zu unseren KI-Produkten
KI für Sortiersysteme
SUSTAiN Technologies

KI für Röntgensysteme
THiNK Technologies

KI für Metalldetekoren
THiNK Technologies

White Paper
Der Weg von Preventive zur Predictive Maintenance in der Lebensmittelindustrie

White Paper
Wie die Sortierung mit KI-Methoden den Kunststoffkreislauf auf ein neues Level hebt