PRODUKTINSPEKTION FÜR MAHL- UND SCHÄLMÜHLENPRODUKTE
Kein Körnchen Risiko
Mahl- und Schälmühlen verarbeiten Getreide und sind damit ein wichtiges Zahnrad in der weltweiten Nahrungsversorgung. Bei der Produktion geht es darum, eine qualitativ einwandfreie Basis für die Weiterverarbeitung von Getreideprodukten zu schaffen. Sesotec Detektionssysteme sind auf die speziellen Anforderungen der Mühlenindustrie abgestimmt und bieten zuverlässige Fremdkörpererkennung ohne Produktionsunterbrechungen.
Die häufigsten Fremdkörper in Mahl- und Schälmühlenprodukten

Metallpartikel und Metallabrieb
Metallteile aus Maschinen oder Werkzeugen können ins Getreide gelangen und Verletzungsrisiken sowie Qualitätsmängel verursachen.
Steine und Mineralien
Steine und kleine mineralische Partikel aus dem Feld oder vom Transport können unbemerkt in die Produktion gelangen und die Mahlwerke schädigen.
Holzstücke und organische Fremdstoffe
Fremdkörper wie Holzsplitter oder Reste von Pflanzenstängeln können bei der Ernte oder Lagerung ins Getreide geraten und müssen konsequent ausgesondert werden.
Insekten und Fraßreste
Insektenbefall und Verunreinigungen durch Fraßreste stellen nicht nur ein Qualitäts-, sondern auch ein Gesundheitsrisiko dar.
Metallpartikel und Metallabrieb
Metallteile aus Maschinen oder Werkzeugen können ins Getreide gelangen und Verletzungsrisiken sowie Qualitätsmängel verursachen.
Steine und Mineralien
Steine und kleine mineralische Partikel aus dem Feld oder vom Transport können unbemerkt in die Produktion gelangen und die Mahlwerke schädigen.
Holzstücke und organische Fremdstoffe
Fremdkörper wie Holzsplitter oder Reste von Pflanzenstängeln können bei der Ernte oder Lagerung ins Getreide geraten und müssen konsequent ausgesondert werden.
Insekten und Fraßreste
Insektenbefall und Verunreinigungen durch Fraßreste stellen nicht nur ein Qualitäts-, sondern auch ein Gesundheitsrisiko dar.
Sie haben Probleme mit Fremdkörpern in Mahl- und Schälmühlenprodukten?
Getreide? Aber sicher!
- Röntgeninspektion
- Metalldetektion
- Magnetsysteme
Röntgeninspektion
Unsere Röntgeninspektionssysteme garantieren die hochpräzise Erkennung von Fremdkörpern wie Steine, Metallabrieb, Glassplitter, Kunststoff oder Holz bei der Herstellung von Getreideprodukten.

Metalldetektion
Metalldetektionssysteme von Sesotec erkennen zuverlässig metallische Verunreinigungen in der Mühlenindustrie.

Magnetsysteme
Die Magnetsysteme von Sesotec entfernen effektiv metallische Verunreinigungen wie Eisenspäne aus Convenience-Produkten, bevor diese weiterverarbeitet werden.

Welche Getreide und Getreideprodukte werden untersucht?
Unsere modularen Systeme bieten Lösungen für die Mahl- und Schälmühlenindustrie. Egal, ob sich Ihr Geschäft um Hafer, Hirse oder Reis dreht:
Mit marktführender Detektionstechnologie und fortschrittlichen KI-Features steht Sesotec für maximale Sicherheit und Produktqualität in Ihrer Produktion.

Dinkel
Dinkel wird als Vollkornmehl oder ganze Körner verarbeitet. Fremdkörper werden leicht zwischen den Körnern übersehen und stellen beim Verzehr ein Risiko dar. Gründliche Detektion sorgt für reine, unbedenkliche Produkte.
Gerste
Gerste wird oft für Brauereien oder als Nahrungsmittel verarbeitet. Fremdkörper stören nicht nur die Produktion, sondern auch den Geschmack und die Sicherheit des Endprodukts.
Hafer
Haferflocken und Haferprodukte sollen eine glatte Textur und hohe Reinheit aufweisen. Fremdkörper sind daher konsequent zu vermeiden.
Hirse
Hirse wird häufig in kleinen Körnern verarbeitet, in denen Fremdkörper schwer erkennbar sind. Effektive Fremdkörperdetektion ist für eine angemessene Produktqualität unverzichtbar.
Reis
Reis wird weltweit in großen Mengen konsumiert. Fremdkörper können Verbraucher gefährden und das Produkt unbrauchbar machen. Konsequente Detektion garantiert Reinheit und Sicherheit.
Entlang der gesamten Produktionslinie
Vom Wareneingang über die Produktion bis zum Warenausgang – unsere Metallsuch- und Röntgeninspektionssysteme sorgen in jedem Produktionsschritt für höchste Produktreinheit und sichere Lebensmittelproduktion.
Finden Sie hier ganz einfach die passende Sesotec Lösung:
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
ADD-ONS & SERVICES
Intelligente Add-ons für noch mehr Leistung
Insight.WEB, die Visualisierungssoftware für Metalldetektoren, -separatoren und Produktinspektionssysteme, macht Ihre Produktionsprozesse transparent und ermöglicht eine direkte Übersicht für mehr Effizienz und höhere Profitabilität. Unser intelligentes Maschinenmonitoring minimiert Ausfallzeiten und maximiert Ihre OEE (Overall Equipment Effectiveness).
Zentrale Kontrolle aller
Sesotec- und Fremdgeräte
Transparente Visualisierung
und Steuerung Ihrer Prozesse
Optimale Profitabilität durch
datengestützte Prozessoptimierung
Wir kennen die Herausforderungen bei der Herstellung von Mahl- und Schälmühlenprodukten.

ZERTIFIZIERUNGEN UND AUDITS
Effektive Fremdkörperdetektion zählt im Zusammenhang mit Zertifizierungen und Audits zu den wesentlichen Qualitätsfaktoren für Mahl- und Schälmühlenprodukte. Eine zuverlässige Fremdkörperdetektion trägt entscheidend zur Einhaltung von Hygienestandards und zur Erfüllung von Qualitätsanforderungen gemäß internationaler Normen wie IFS oder BRC bei.

RECHTLICHE VORGABEN
Gesetze wie die EU-Verordnung 178/2002 und nationale Lebensmittelgesetze fordern von Herstellern effektive Maßnahmen, um die Kontamination von Mahl- und Schälmühlenprodukten mit Fremdkörpern zu verhindern. Wer die gesetzlichen Vorgaben nicht einhält, muss mit Konsequenzen wie Rückrufaktionen, Geldstrafen oder dem Entzug von Betriebslizenzen rechnen.

KUNDENANFORDERUNGEN
Kunden erwarten von Mahl- und Schälmühlenprodukten zurecht ein Höchstmaß an Produktsicherheit und Qualität. Verbraucher und Handelspartner verlangen zunehmend garantierte Sicherheit. Selbst kleinste Verunreinigungen können das Vertrauen in Ihre Marke nachhaltig erschüttern.

SCHUTZ VOR RÜCKRUFEN UND SCHÄDEN
Mahl- und Schälmühlen müssen sämtliche Risiken für Rückrufaktionen, Imageverlust und rechtliche Konsequenzen minimieren.
Sesotec-Metalldetektoren mit THiNK-KI machen unsere Produkte sicherer, unsere Prozesse einfacher und unsere Produktion profitabler.
Zur Case Study