Wie neue Datenmodelle das Recycling verbessern – Sesotec als Technologiepartner der Zukunft
Die effektive Sortierung von Kunststoffen ist der Schlüssel zu hochwertigem Recycling – und damit zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Doch bislang war die Sortierung verschiedener Kunststoffarten technisch aufwendig, teuer und datenintensiv. Gemeinsam mit Forschenden des Technologie Campus Grafenau der Technischen Hochschule Deggendorf entsteht nun ein innovativer Ansatz, der dieses Problem mit Künstlicher Intelligenz (KI) und simulierten Datensätzen löst.
Neue KI-Lösungen für die Kunststoffsortierung
Bisherige Deep-Learning-Modelle in der Sortiertechnik benötigen große Mengen realer Messdaten, um Kunststoffe zuverlässig zu unterscheiden. Genau das ist in der Praxis oft nicht umsetzbar – zu selten sind bestimmte Materialkombinationen, zu aufwendig ihre Erfassung. Der neue Ansatz nutzt künstlich erzeugte Datensätze aus dem optischen Messbereich, um KI-Modelle auch mit wenigen realen Messungen effizient zu trainieren. Das Resultat: zuverlässige Erkennung bekannter Kunststoffe und präzise Identifikation unbekannter oder störender Materialien.
Weniger Aufwand – mehr Möglichkeiten für Sesotec Kunden
Für Sesotec als Anbieter intelligenter Sortierlösungen bedeutet das Verfahren einen Technologiesprung. Durch die Kombination aus realen und simulierten Daten lassen sich leistungsstarke Deep-Learning-Modelle schneller, flexibler und kosteneffizienter entwickeln und in Sesotec Systeme integrieren. Unsere Kunden profitieren dabei mehrfach:
- Hersteller von Recyclingtechnik (Mühlen, Sortiersysteme) können neue Modelle einfacher anpassen und schneller in den Markt bringen.
- Betreiber von Recyclinganlagen steigern die Sortiergenauigkeit und reduzieren den Aufwand bei der Inbetriebnahme neuer Linien.
- Kunststoffverarbeiter gewinnen durch höhere Rezyklat-Qualität.
Gesellschaft und Umwelt profitieren von einer praxisnahen und effektiveren Wiederverwertung von Kunststoffen. Sesotec gestaltet die Zukunft der Kreislaufwirtschaft aktiv mit
Als Vorreiter bei der Entwicklung intelligenter Technologien unterstützt Sesotec nachhaltige Lösungen mit hoher Innovationskraft. Die KI-gestützte Klassifikation mit simulierten Daten ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu effizienteren Recyclingprozessen – und ein starkes Zeichen für unser Engagement in der Umsetzung einer Circular Economy.
Mehr Effizienz, mehr Qualität, mehr Zukunft – mit Sesotec.
Der ganze Artikel ist auf der Technische Hochschule Deggendorf Webseite zu lesen und die Publikation finden Sie hier: A Plastic Classification Model Based on Simulated Data