Die Arbeitsplanung spielt eine zentrale Rolle in unserem Unternehmen. Sie ist der Motor, der unsere Prozesse effizient hält und sicherstellt, dass wir unseren Kunden hochwertige Produkte in kurzer Zeit liefern können. Heute werfen wir einen Blick auf die beeindruckenden Leistungen der Arbeitsplanung – und auf die Kolleginnen und Kollegen, die dahinterstehen. Benjamin Selwitschka, Team Leader Work Planning bei Sesotec, berichtet im Interview über seine Arbeit und die Herausforderungen seines Teams.
Bensch, die Arbeitsplanung hat bei Sesotec einen großen Einfluss auf Effizienz und Kostenoptimierung. Kannst du uns ein aktuelles Beispiel nennen?
Klar! Ein super spannendes Projekt war die Umstellung der Fertigung des Ausscheidegehäuses eines Metallseparators auf unseren Schweißroboter. Ziel war es, die Herstellkosten zu reduzieren – mit großem Erfolg.
Was waren die größten Herausforderungen bei diesem Projekt?
Die Abstimmung mit den verschiedenen Abteilungen – Produktion, Konstruktion und Einkauf – war eine der zentralen Aufgaben. Wir mussten sicherstellen, dass die Umstellung reibungslos und ohne Produktionsunterbrechungen funktioniert. Außerdem haben wir die Arbeitspläne und Materialstammdaten angepasst. Stefan Krause hat das federführend übernommen und zusammen mit Andreas Bergmann richtig gut umgesetzt.
Wie messt ihr den Erfolg eurer Abteilung?
Die Kundenzufriedenheit steht natürlich auch bei uns in der Arbeitsplanung an erster Stelle.
Wichtig für den Kunden und seine Planung ist u.a. eine möglichst zeitnahe Information bzw. Bestätigung über den Liefertermin seiner Bestellung. Um diese Kundenanforderung nachhaltig zu erfüllen, gibt es hinsichtlich Auftragsbearbeitung innerhalb der Arbeitsplanung zwei Kennzahlen:
Erstens die On Time Delivery, kurz OTD. Darunter versteht man den prozentualen Anteil an Kundenaufträgen, die innerhalb eines Tages abgearbeitet wurden.
Und zweitens die Leadtime. Das ist die Bearbeitungszeit eines Kundenauftrags in der Arbeitsplanung.
Ein weiteres großes Ziel der Arbeitsplanung ist, durch effiziente und schlanke Arbeitsprozesse Herstellkosten zu senken und Liefertermine zu verkürzen.
Im Rahmen des KVP Engineering – KVP steht für Kontinuierlicher Verbesserungsprozess - werden gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Konstruktion und Industrial Engineering Einsparungen von Herstellkosten angestrebt und umgesetzt.
Neben den großen Projekten gibt es sicherlich auch viele Hintergrundarbeiten, die nicht so sichtbar sind. Was macht die Arbeitsplanung hier besonders?
Absolut! Eine Tätigkeit, die oft übersehen wird, sind u.a. Stücklistenänderungen. Die Kollegen– bestehend aus Stefan Friedl, Stefan Krause, Manuel Biller, Markus Joachimsthaler, Andre Tolksdorf, Michael Köstlmeier und Matthias Gell – passen jedes Jahr Tausende Stücklistenpositionen an. Diese Tätigkeit ist essenziell, um den Produktionsbereichen die richtigen Komponenten zur richtigen Zeit zur Verfügung zu stellen.
In diesem Rahmen möchte ich noch auf weitere Tätigkeiten hinweisen, die tagtäglich für den reibungslosen Ablauf u.a. in den Produktionsbereichen sicherstellt.
Da wäre z.B. die Vorkalkulation von Materialien bzw. die Betreuung von Anfragen aus unserem Service die von den Kollegen Robert Gruber und Manuel Biller umgesetzt und betreut werden.
Zeitaufnahmen sind ein wichtiger Baustein, um realistische Vorgabezeiten in den Produktionsbereichen zu gewährleisten. Hier ist Georg Fuchs mit seiner jahrzehntelangen REFA-Erfahrung ein wichtiger Mitarbeiter.
Auch ein korrekter Auftragsabschluss ist ein wesentlicher Bestandteil im Rahmen der Auftragsbearbeitung. Hier leisten Margit Roth und Bettina Richter wertvolle Arbeit.
Als letzten Punkt möchte ich noch auf die Erstellung von Arbeitsanweisungen für unsere Produktionsbereiche hinweisen. Hier werden seitens Arbeitsplanung in Zusammenarbeit mit der Entwicklung Dokumente erstellt, die in Kombination mit Zeichnungen und Schaltplänen eine reibungslose und qualitativ hochwertige Geräteproduktion sicherstellen.
Das klingt nach einer Menge Arbeit. Wie stellt ihr sicher, dass ihr all diese Aufgaben auf dem Schirm habt bzw. strukturiert abarbeiten könnt?
Wir arbeiten mit unserer SAP Software und den darin angebotenen Arbeitsvorräten und Transaktionen. Des Weiteren nutzen wir transparente Checklisten und Maßnahmenlisten, die wir in regelmäßigen Terminen abfragen und updaten. Diese Werkzeuge helfen uns, den Überblick zu behalten und alles nachvollziehbar zu dokumentieren.
Welche Botschaft möchtest du deinen Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen mitgeben?
Die Arbeitsplanung ist das Rückgrat vieler Prozesse, die man oft nicht direkt sieht. Aber wir arbeiten täglich daran, dass unsere Erfolge – wie die Einsparungen durch die Robotereinführung oder die hohe Lieferzuverlässigkeit – sichtbar werden. Es ist uns wichtig, Transparenz zu schaffen und zu zeigen, dass hinter jedem Erfolg engagierte Menschen stehen. Die Arbeitsplanung fokussiert sich auf strategische Themen, die unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken und zukunftsentscheidend sind.
Danke, Bensch, für die spannenden Einblicke!
Lust, Teil unseres Teams zu werden? Die Arbeitsplanung bei Sesotec spielt eine zentrale Rolle für unsere Effizienz und Produktqualität – und wir suchen immer nach motivierten Kolleginnen und Kollegen, die mit uns die Zukunft gestalten wollen.