Glas lässt sich beliebig oft wiederverwerten, ohne an Qualität zu verlieren. Doch die Vorgaben der Glashütten an die Scherbenqualität sind hoch. Sesotec Systeme helfen Recyclingunternehmen, die strengen Anforderungen zu erfüllen: Sie untersuchen Scherben, entfernen Fremdstoffe wie Keramik, Stein oder Porzellan und trennen den Materialstrom nach Glasfarben und -sorten. Das Ergebnis: Wiederverwertungsquoten von bis zu 100 Prozent.
Sesotec ist auf Systeme für die industrielle Materialsortierung spezialisiert und hat mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Glas-Recyclingindustrie. Unsere Sortiersysteme unterscheiden Materialien zuverlässig mithilfe verschiedener Sensortechnologien und trennen Stoffströme effektiv auf.
Warum wird Glas recycelt?
In Deutschland landen jährlich knapp zwei Millionen Tonnen Altglas in den Sammel-Containern. Gut so, denn Glas ist das perfekte Recyclingprodukt: Es ist zu 100 Prozent stofflich wiederverwertbar und lässt sich ohne Qualitätseinbußen immer wieder einschmelzen und zu neuen Produkten verarbeiten. Das spart Energie und Rohstoffe wie Quarzsand, Soda und Kalk. Zudem muss Altglas nicht deponiert werden.
Was sind die
Herausforderungen?
Mehr Infos, Beratung? Kontakt aufnehmen
Wie helfen Ihnen Sesotec-Systeme?
Unsere Sortiersysteme trennen den Glasbruch und gewinnen aus farblich vermengten Scherben hochwertige einfarbige Fraktionen. Auch hitzebeständige oder bleihaltige Sondergläser werden sicher und zuverlässig ausgeschleust. Zudem entfernen Sesotec Systeme sämtliche Störstoffe: Magnete und Metallseparatoren trennen Verschlüsse und andere Metallteile aus dem Materialstrom ab. Sortiersysteme auf Kamera-Basis erkennen auch Fremdstoffe wie Keramik, Stein, Porzellan und sortieren sie aus.
Welche Vorteile bieten unsere Systeme?
Die besondere Bauweise der Glassortiersysteme senkt den Glasbruch und ermöglicht einen Einbau auf kleinstem Raum: Ein Vorteil vor allem bei Anlagennachrüstungen oder -erweiterungen. Unsere Sortiersysteme lassen sich zudem einfach bedienen, sind wartungsarm und robust.
Unsere Produkte:
Mit einer breiten, flexiblen Produktpalette entwickeln wir maßgeschneiderte Sortierlösungen für unsere Kunden. Unsere Produkte umfassen:
Zusammen mit unserem Partnerunternehmen KRS Recycling
Systems GmbH haben wir eine langjährige Erfahrung in der Glassortierung.
Kontaktieren Sie uns gern: Im persönlichen Gespräch finden wir die beste Lösung
für Sie!
Die Kunststoffbranche steht unter Druck: der Klimawandel, die Verschwendung endlicher Ressourcen und die Unmengen von Plastikmüll in den Weltmeeren sind in der Wahrnehmung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft angekommen. Lesen Sie in unserem E-Book über die wichtigsten Faktoren einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, insbesondere welche Herausforderungen und Chancen für Recycler und Kunststoffverarbeiter bestehen.
Welche
Bausteine für eine geschlossene Kunststoffkreislaufwirtschaft notwendig sind
und welche wichtigen Parameter es gibt, um den Kreislauf zu schließen, darauf
gehen wir im zweiten Teil der Artikelserie "Circular Economy" ein.
Fremdstoffe im Glasmaterial stellten die größte Herausforderung für die
neue Anlage dar. Verunreinigungen wie Keramik, Steine, Porzellan (KSP),
Metalle, Papier und Kunststoffe machen bis zu 15 bis 20 Prozent des
Gesamtgewichts aller gesammelten Glasabfälle aus. Um diese
Herausforderung zu meistern, lieferte KRS ein Sortiersystem, das diesen
Anforderungen gerecht wird.
In einer Anlage, die mit modernster (Sortier-) Technologie ausgestattet ist, recycelt Futurapet Kunststoffabfälle. Die gewonnenen Sekundärrohstoffe werden in die kunststoffverarbeitende Industrie zurückgeführt. Als Futurapet gegründet wurde, waren General Manager Oğuz Engin und sein Team auf der Suche nach innovativen Lösungen, die effizient hochwertige Endprodukte liefern.
Reiling setzt auf fundierte Qualitätsprüfung mit Sortier- und Materialanalysesystemen von Sesotec
Sortier- und Detektionssysteme für jede Stufe der Circular Economy in der Kunststoffindustrie
VISUDESK, die neue Visualisierungssoftware für Sortiermaschinen, macht Ihre Sortierprozesse transparent und ermöglicht eine direkte Steuerung für mehr Effizienz und höhere Profitabilität.