Skip to main content Skip to page footer

In der Lebensmittelindustrie stehen Produktqualität und Verbraucherschutz an oberster Stelle. Kontaminationen oder Defekte in Lebensmitteln können nicht nur schwerwiegende gesundheitliche Folgen für Verbraucher haben, sondern auch Imageverluste und rechtliche Konsequenzen für Unternehmen nach sich ziehen. Hier kommen Röntgensysteme ins Spiel – eine zuverlässige, nicht-invasive Lösung, um die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln zu gewährleisten.

Wie funktioniert die Röntgenprüfung in der Lebensmittelproduktion?

Röntgeninspektionssysteme scannen Produkte, die auf einem Förderband gleichmäßig durch einen Röntgenstrahl transportiert werden. Eine über dem Förderband installierte Detektoreinheit wandelt die Strahlung in ein elektrisches Signal um, das mithilfe spezialisierter Software in ein digitales Röntgenbild umgewandelt wird. Dieses Bild wird auf Fremdkörper und Defekte wie Luftblasen, Brüche oder Verformungen analysiert. Verunreinigte Produkte werden durch integrierte Separationssysteme aussortiert – schnell, präzise und effektiv.

Welche Fremdkörper können erkannt werden?

Röntgensysteme erkennen Fremdkörper, deren Dichte sich deutlich von der des Produkts unterscheidet. Dazu zählen:

  • Metalle: Magnetische und nicht-magnetische Edelstähle, Aluminium und andere Buntmetalle.
  • Glas, Keramik und Stein: Häufige Kontaminanten in der Lebensmittelproduktion.
  • Kunststoffe: Bestimmte Arten wie PVC oder Teflon.
  • Andere Defekte: Knochen, Luftblasen, verklumpte oder beschädigte Produkte.

Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit, Fremdkörper auch in komplexen Verpackungen wie Aluminiumfolie oder Dosen zu detektieren.

Vorteile der Röntgentechnologie

  1. Hygienisches Design: Leicht zu reinigen und wartungsfreundlich, ideal für den Lebensmittelbereich.
  2. Präzise Detektion: Fremdkörper ab einer Größe von 0,3 mm können zuverlässig erkannt werden.
  3. Konformität mit Standards: Systeme erfüllen gängige Richtlinien wie BRC, IFS und HACCP.
  4. Energieeffizienz: Durch geringe Strahlungsenergie auch für Bio-Produkte geeignet (EU-Richtlinie 1999/2/EG).
  5. Flexibilität: Simultane Prüfung verschiedener Produkte, etwa durch die Integration mehrerer Linien.

Röntgensysteme: Anwendung in der Praxis

Ob verpackte Produkte wie Tuben und Dosen oder unverpackte Schüttgüter – Röntgentechnologie bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Moderne Geräte können nicht nur Fremdkörper erkennen, sondern auch auf Vollständigkeit prüfen, Über- oder Untergewicht detektieren und Produktdefekte identifizieren. Dies gewährleistet eine umfassende Qualitätskontrolle, insbesondere in der abschließenden Produktionsphase (End-of-Line).

Röntgeninspektionssysteme: Individuelle Lösungen für verpackte und unverpackte Produkte

Die Lebensmittelindustrie erfordert höchste Präzision und Effizienz bei der Qualitätskontrolle. Moderne Röntgeninspektionssysteme sind dabei unverzichtbare Werkzeuge, die speziell auf die Bedürfnisse verpackter und unverpackter Produkte abgestimmt sind. Beide Varianten bieten effektive Lösungen, um Verunreinigungen zu erkennen, Verbraucher zu schützen und gleichzeitig Produktionsprozesse zu optimieren.

Röntgeninspektionssysteme für verpackte Produkte

In der End-of-Line-Inspektion von verpackten Stückgütern spielen Röntgeninspektionssysteme eine entscheidende Rolle. Diese Systeme wurden entwickelt, um Fremdkörper wie Glas, Keramik, Steine, Metalle und sogar Kunststoffe zuverlässig zu detektieren – selbst in komplexen Verpackungen wie Aluminiumfolien oder Dosen.

Merkmale und Vorteile

  • Präzise Fremdkörpererkennung: Systeme können nicht nur metallische, sondern auch nicht-metallische Verunreinigungen erkennen.
  • Produktdefekte prüfen: Neben Fremdkörpern werden auch Produktfehler wie Luftblasen, Brüche, Über- oder Untergewicht identifiziert.
  • Hygienisches Design: Die leicht zugängliche und werkzeuglose Wartung vereinfacht die Reinigung und Instandhaltung.
  • Integrierte Separationssysteme: Verunreinigte Produkte werden automatisch aussortiert, was die Effizienz der Produktionslinie erhöht.
  • Konformität mit Standards: Die Systeme entsprechen Richtlinien wie BRC, IFS und HACCP und gewährleisten so höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards.

Röntgeninspektionssysteme für unverpackte Produkte

Für unverpackte Schüttgüter wie Körner, Pulver oder gehackte Lebensmittel bietet die Röntgentechnologie spezielle Lösungen, die auf Effizienz, Sicherheit und einfache Handhabung ausgelegt sind. Die Produkte werden dabei gleichmäßig über ein Förderband verteilt und auf Fremdkörper untersucht.

Merkmale und Vorteile:

  • Hocheffiziente Detektion: Neben Metallen werden Verunreinigungen wie Glas, Keramik und Steine zuverlässig erkannt.
  • Hohe Geschwindigkeit: Mit einer Bandgeschwindigkeit von bis zu 1,4 m/s können große Mengen – bis zu 13.500 Kilogramm pro Stunde – in Echtzeit untersucht werden.
  • Benutzerfreundlichkeit: Ein großer Touchscreen, eine intuitive Benutzerführung und eine Auto-Learn-Funktion erleichtern die Bedienung erheblich.
  • Durchdachtes Hygienekonzept: Ein offenes Design und werkzeugloser Zugang ermöglichen eine schnelle Reinigung und Wartung.
  • Sicherheit für Mensch und Produkt: Ein innovatives Strahlenschutzkonzept sorgt für einen sicheren Betrieb, der den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Individuelle Lösungen für jede Anforderung

Die Wahl zwischen Röntgensystemen für verpackte oder unverpackte Produkte hängt von den spezifischen Anforderungen der Produktionslinie ab. Beide Systemtypen bieten flexible Anpassungsmöglichkeiten, um die Integration in bestehende Prozesse zu gewährleisten. Ergänzt durch moderne Auswertungssoftware und verlässliche Servicekonzepte stellen sie eine langfristige Investition in Qualität und Sicherheit dar.

Egal ob für verpackte Stückgüter oder unverpackte Schüttgüter – Röntgeninspektionssysteme sind unverzichtbare Begleiter für Unternehmen, die Wert auf Qualitätssicherung und Verbraucherschutz legen. Sie sind nicht nur technologisch führend, sondern auch ein Schlüssel zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und zum Schutz der Markenreputation.

Warum Röntgeninspektion?

Röntgeninspektion schützt nicht nur Verbraucher, sondern auch Hersteller vor kostenintensiven Rückrufen und Reklamationen. Die hohe Geschwindigkeit und Präzision der Systeme sorgen dafür, dass die Produktionslinien ohne Unterbrechung weiterlaufen können. Unternehmen profitieren zudem von umfangreichen Funktionen wie Fernwartung, Datenübertragung und intuitiver Bedienung.

Die Röntgentechnologie setzt neue Maßstäbe in der End-of-Line-Inspektion. Sie ist nicht nur ein Garant für Lebensmittelsicherheit, sondern auch ein Beitrag zur langfristigen Markenreputation. Mit dieser innovativen Technologie können Hersteller sicherstellen, dass nur einwandfreie Produkte den Weg zum Verbraucher finden – ein unschätzbarer Vorteil in einem wettbewerbsintensiven Markt.