Unsere Röntgensysteme für verpackte Stückgüter wurden speziell für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie entwickelt und kommen meist zur abschließenden Qualitätskontrolle (End-of-Line) zum Einsatz. Sie kombinieren hocheffiziente Fremdkörperdetektion mit größter Bedienerfreundlichkeit und hygienischem Design und sind mit allen wichtigen Richtlinien der Lebensmittelindustrie konform. Röntgeninspektionssysteme erkennen nicht nur Metalle, sondern auch viele andere Fremdkörper, wie z.B. Glas, Keramik, Steine, rohe Knochen, PVC und viele weitere Produktdefekte. Das bedeutet präzise End-of-Line-Inspektion und zuverlässigen Schutz vor Reklamationen und Rückrufen.
Röntgenstrahlen durchleuchten die auf einem Förderband transportierten, verpackten Stückgüter. Aus den Signalen erstellt unsere spezielle Auswertungssoftware ein digitales Röntgenbild und untersucht dieses nach Fremdkörpern, aber auch nach zahlreichen anderen Produktdefekten wie Luftblasen, Über- oder Untergewicht oder Brüchen. Integrierte Separationssysteme sorgen dann für zuverlässige Abscheidung. Weitere grundlegende Informationen zur Röntgeninspektion verpackter Lebensmittel und den Sesotec Röntgeninspektionsgeräten finden Sie hier.
Mehr Infos, Beratung? Kontakt aufnehmen
Ein Flachförderband transportiert das zu untersuchende Produkt gleichmäßig durch den Röntgenstrahl. Dadurch ist es möglich, das Produkt zeilenmäßig abzutasten.
In der Röntgenröhre wird die Röntgenstrahlung elektrisch erzeugt. Sie tritt über einen schmalen Schlitz aus der Röhre aus und durchdringt als fächerförmiger Strahl das zu untersuchende Produkt von unten nach oben. Abhängig von der Produkthöhe und -dichte wird ein Teil der Röntgenstrahlung durch das Produkt absorbiert.
Die über dem Förderband installierte lineare Detektorzeile wandelt die ankommende Röntgenstrahlung in ein elektrisches Signal um, aus dem ein digitales Röntgenbild erstellt wird.
Unser White Paper beschreibt einige der Herausforderungen, die sich
in der Fleischindustrie hinsichtlich der Produktreinheit und -sicherheit
ergeben und erklärt die verfügbaren Technologien, die für die Detektion
von Fremdkörpern zur Verfügung stehen.
In unserem White Paper zeigen wir Ihnen, welche
Vorteile und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten moderne
Röntgeninspektionssysteme bieten und wie sie Sie damit bei der Sicherung Ihrer
Produktqualität unterstützen.
Vortrag von Sesotec X-ray Produktmanager Uli Hurzlmeier zum IFFA-Schwerpunkt „Food Safety“.
In unserem Booklet zur Röntgeninspektion von Lebensmitteln geben wir
Ihnen u.a. einen Überblick über Röntgeninspektion im Allgemeinen,
wichtige Standards und Lösungen von Sesotec.
In
unserem E-Book zeigen wir u.a. welche Herausforderungen die Entwicklung der
Weltbevölkerung und insbesondere die Lebensmittelsicherheit für Hersteller und
-verarbeiter mit sich bringt und wie sie dennoch gemeistert werden können.
Das „Alte Gewürzamt“ stellt mit 40 Mitarbeitern auf 4.000 Quadratmeter jährlich 120 Tonnen Gewürze und Gewürzmischungen her. Die HACCP Analyse ergab ein erhöhtes Risiko von Verunreinigung mit Metall, Stein und Glas. Eine Inspektion am Warenausgang war also erforderlich, um die Qualitätsstandards zu erfüllen.
Die Backwelt Pilz produziert vorgebackene und vorgegarte tiefgekühlte Backwaren, für den Lebensmitteleinzelhandel, Tankstellenshops und die Systemgastronomie. Um sicherzustellen, dass Brot und Gebäck absolut frei von Fremdkörpern sind, hat sich die Backwelt Pilz sich entschieden, zusätzlich zu den vorhandenen Metalldetektoren auch noch RAYCON D+ Röntgeninspektionsgeräte für verpackte Produkte zu installieren.
Broschüre rund um die Erzeugung und Verarbeitung von Fleischprodukten.
Produkt-Inspektionssystem für schmale und verpackte Produkte zum moderaten Preis
Intelligentes Röntgeninspektionssystem für verpackte Produkte – End of line Inspektion