Food Safety

16.10.2020 | Sesotec

Mit Künstlicher Intelligenz zu nachhaltig profitabler Lebensmittelverarbeitung

Produkteffekte ausblenden und die Detektionsgenauigkeit verbessern

Trotz unterschiedlicher zur Verfügung stehender Fremdkörperdetektions-technologien gibt es Lebensmittel mit starkem Produkteffekt, die mit herkömmlichen Methoden nicht optimal untersucht werden können. Induktive Systeme haben bei solchen schwierigen Produkten einen gravierenden Nachteil: Wird die Empfindlichkeit zu hoch eingestellt, kommt es häufig zu Fehlauslösungen, was zu Produktionsverlusten führt.

Produktinspektionssysteme auf Röntgenbasis sind eine Alternative, haben aber den Nachteil, dass sie kostenintensiver sind als Metalldetektoren. 

Neue Technologien, die sowohl hochempfindlich als auch kostenmäßig erschwinglich sind, stellen eine Lösung für diese Herausforderungen dar. 

Die neueste Innovation aus dem Hause Sesotec ist Metalldetektion mit KI Künstlicher Intelligenz namens „THiNK. Mit dieser Technologie werden Produkteffekte nahezu komplett ausgeblendet.

 

Wie funktioniert Metalldetektion mit THiNK?

Beim Einsatz der THiNK Technologie werden wie bei herkömmlicher Metalldetektion mehrere Frequenzen simultan auf das zu untersuchende Produkt angewendet. Dadurch, dass mit KI Technologie der Produkteffekt enger eingegrenzt werden kann, entstehen mehr Erkennungsschwellen und alle Signale, die außerhalb der Schwellen liegen, werden als Metallfremdkörper erkannt. Die Empfindlichkeit wird erheblich erhöht. Fehlauslösungen reduzieren sich, da es mehrere „intelligente“ Schwellen gibt.


 

Kundennutzen von THiNK Metalldetektion

Produkte mit hohen und/oder schwankenden Produkteffekten (metallische Verpackung, Einlagerung in Salzlake oder Wasser usw.) können besser und stabiler untersucht werden. Fehlausschleusungen und die damit verbundene Lebensmittelverschwendung reduzieren sich. Lebensmittel-Regularien und Standards (IFS, BRC, M&S, uvm.) können zuverlässig eingehalten werden und die Anschaffung eines Metalldetektors mit THiNK ist im Vergleich zu einem Röntgengerät kostengünstiger.

 

THiNK about it…

KI Algorithmen erhöhen die Stabilität und Erkennungsgenauigkeit in Lebensmittelherstellungsprozessen. Auch in metallisierte Folien verpackte Produkte können mit KI Metalldetektoren effizient untersucht werden. Die Verschwendung von Lebensmitteln wird reduziert, Richtlinien werden erfüllt und Ressourcen geschont. Die Produktivität und damit Profitabilität werden gesteigert. Die THiNK Technologie von Sesotec ist ab November 2020 als Lizenzmodell verfügbar.



brokoli food safety day 1000x650
Food Safety
Sesotec feiert den Welttag der Lebensmittelsicherheit
Story lesen
pusher
Food Safety
Warum End-of-Line Inspektion nicht genug ist
Story lesen
Raycon Screen
Food Safety
Wie Sie mit Softwaresystemen Konformität und Sicherheit in der Lebensmittelindustrie ermöglichen
Story lesen
getreide
Food Safety
Wie die Detektion von Fremdkörpern einer der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion ist
Story lesen
Infografik Raycon Sesotec 1000x650
Food Safety
Infografik: Röntgentechnologie in der Lebensmittelindustrie
Story lesen
sesotec raycon d plus detail screen
Food Safety
Moderne Röntgengeräte-Software für bessere Detektion, Effizienz und Konformität
Story lesen