Food Safety

15.07.2025 | Sesotec

Sesotec bringt Fremdkörperdetektion mit Künstlicher Intelligenz auf ein neues Level

Einführung der THiNK Technologie für KI-basierte Metalldetektoren und Röntgensysteme

Sesotec treibt die Integration Künstlicher Intelligenz in der Fremdkörperdetektion weiter voran und bietet die THiNK-Technologie nun auch für Röntgeninspektionssysteme an – zusätzlich zur bewährten Anwendung in der Metalldetektion. Ziel ist es, die Detektionsgenauigkeit in anspruchsvollen Produktionsumgebungen zu verbessern und Prozesse stabiler und effizienter zu gestalten. 

Lebensmittelhersteller stehen vor der Herausforderung, Fremdkörper zuverlässig zu erkennen – bei Produkten mit hohem oder wechselndem Produkteffekt genauso wie bei Anomalien, die mit bloßem Auge erkennbar sind, sich jedoch hinsichtlich der Dichte nur geringfügig vom einwandfreien Produkt unterscheiden. Klassische Inspektionssysteme geraten hier oft an Grenzen. Die THiNK-Technologies adressieren diese Problematik mit KI-gestützten Erkennungsmodellen, die sich an veränderte Produktmerkmale anpassen. 

Metalldetektion mit KI: Stabilität und Präzision im Prozess

KI-gestützte Metalldetektoren lernen aus Produktsignalen, erkennen Muster und passen sich an neue Situationen an. Dadurch werden Fehlalarme reduziert, die Erkennungsleistung erhöht und gleichzeitig die Produktivität gesteigert. Typische Anwendungsfelder sind etwa Fleisch- und Wurstwaren in metallischen Verpackungen oder Produkte mit starker Eigenleitfähigkeit (Produkteffekt). 



Das Metallsuchsystem VARICON+ INTUITY mit THiNK Technologie ermöglicht es, den Produkteffekt nahezu vollständig auszublenden und extrem hohe Empfindlichkeiten zu erreichen


Röntgeninspektion mit KI: Differenzierter Blick ins Produkt

Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Künstlicher Intelligenz in Röntgeninspektionssystemen. Während herkömmliche Systeme auf Kontrastwerten basieren, analysiert das KI-Modell zusätzlich typische Merkmale von Gutprodukten. Das ermöglicht eine differenziertere Bewertung und eine verbesserte Unterscheidung zwischen akzeptablen Abweichungen und echten Verunreinigungen. 

Diese Technologie ist besonders hilfreich bei schwer detektierbaren Fremdkörpern wie Knochensplittern, Knorpel und Kunststoffteilen, wie z.B. Kabelbindern. Auch bei Produkten mit geringer Dichte oder inhomogener Struktur – wie Frischfleisch oder Käse – liefert das System zuverlässige Ergebnisse. Durch die lernfähige Struktur kann die KI während des laufenden Betriebs weiter optimiert werden, ohne den Produktionsfluss zu unterbrechen. 



Auf den ersten Blick ein gewöhnliches Röntgeninspektionsgerät – doch im Inneren des RAYCON D+ TX steckt modernste KI-Technologie


Mehr Sicherheit und Effizienz im Alltag der Produktion

Für Lebensmittelhersteller bedeutet der Einsatz von KI-basierter Inspektion eine zusätzliche Absicherung im Hinblick auf gesetzliche Anforderungen und Qualitätsstandards. Gleichzeitig lassen sich Prozesse gezielter steuern, Materialverluste verringern und Stillstände vermeiden.




Kabelbinder in Streichwurst und Knochen in Hähnchenbrust: Das Röntgeninspektionssystem RAYCON D+ TX von Sesotec erkennt mit KI-gestützter THiNK-Technologie Verunreinigungen, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer zu detektieren sind
Sesotec img K I   X ray Bild Fleisch mit Knochen   mit Markierung
Food Safety
Sesotec bringt Fremdkörperdetektion mit Künstlicher Intelligenz auf ein neues Level
Story lesen
sesotec img food safety day dorsten 11mrz 25 04
Food Safety
Erfolgreicher Auftakt der Sesotec Food Safety Event-Reihe
Story lesen
Raycon Screen
Food Safety
Food Safety: Eine Synergie aus Hardware und Software
Story lesen
haende teamwork
Food Safety
Food Safety: Schlüsselelement der Unternehmensstrategie in der Lebensmittelbranche
Story lesen
food safety our passion
Food Safety
Food Safety – Ein Überblick
Story lesen
brokoli food safety day 1000x650
Food Safety
Food Safety Day bei Sesotec
Story lesen