Unternehmen

04.09.2019 | Sesotec

Sesotec ist Mitglied bei der Initiative „SAVE FOOD“

Konkreter Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung


Mit innovativen Lösungen leistet die Sesotec GmbH einen konkreten Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung. Im Bild v. l. n. r.: CEO Marc Setzen, Group Director Sales Division Product Inspection Andreas Reckziegel, Group Director Marketing Christian Stadler.


Die Sesotec GmbH ist seit kurzem Fördermitglied der Initiative „SAVE FOOD“ und setzt sich damit aktiv gegen Nahrungsmittelverschwendung und -verluste ein. „SAVE FOOD“ ist die gemeinsame Initiative der Welternährungsorganisation FAO, des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, UNEP, der Messe Düsseldorf und der „interpack“, der Weltleitmesse für Verpackung und Prozesse. Durch verschiedene Projekte, Messen und Konferenzen sollen Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Industrie sowie Konsumenten stärker für das Thema sensibilisiert werden, um so der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken. 

Nachhaltiges Wirtschaften und Ressourcenschonung zählt zu den Grundpfeilern der Unternehmensphilosophie der Sesotec Group. Aus diesem Grund hat sich der Hersteller von Geräten und Systemen für die Fremdkörperdetektion und die Materialsortierung für die Mitgliedschaft bei der Initiative „SAVE FOOD“ entschieden. Ziel ist es, den Kunden aus der Lebensmittelindustrie Lösungen anzubieten, die dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu minimieren, gleichzeitig aber Produktivität und Produktqualität zu steigern. 

Die Verfügbarkeit von genügend sicheren Lebensmitteln ist eine der Herausforderungen, die Sesotec antreibt. „In der Lebensmittelproduktion machen es unsere hochempfindlichen Fremdkörperdetektoren und Materialsortiersysteme möglich, dass unerwünschte Bestandteile, wie z.B. Fremdkörper oder Fehlprodukte, zielgenau aus einem Materialstrom ausgeschieden werden. Die Verluste an einwandfreien Produkten sind gering “, erklärt Andreas Reckziegel, Group Director Sales Division Product Inspection.  

„Mit unserer mehr als 40-jährigen Erfahrung und unseren innovativen Geräten und Systemen tragen wir dazu bei, dass keine verunreinigten Lebensmittel in den Handel gelangen. Rückrufaktionen, z.B. weil Fremdkörper in einem Produkt gefunden wurden, schaden nicht nur dem Image, sondern sind auch eine große Verschwendung, weil alle Produkte einer zurückgerufenen Charge vernichtet werden müssen“, erläutert Reckziegel das Engagement von Sesotec.

Marc Setzen, CEO von Sesotec, ergänzt: „Die Mitgliedschaft bei „SAVE FOOD“ ist für Sesotec von großer Bedeutung, denn die Verschwendung von Lebensmitteln ist nicht nur ein ethisches, sondern auch ein wirtschaftliches Problem. In der EU fallen jährlich rund 88 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, deren Kosten auf 143 Milliarden Euro geschätzt werden. Rund 13 Prozent fallen im Processing an, davon drei bis fünf Prozent durch Fehlausschleusung. Durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Unternehmen der Lebensmittelindustrie tragen wir dazu bei, diese Verschwendung zu verhindern.“

sesotec showroom spain
Unternehmen
Sesotec eröffnet neuen Showroom in Madrid
Story lesen
kreislauf plast
Unternehmen
Sesotec auf der Fakuma Messe 2023 – “Economy meets Ecology“
Story lesen
P B Powtech4 neu
Unternehmen
Sesotec präsentiert Metalldetektions- und Analysesysteme auf der POWTECH 2023
Story lesen
2023 05 Interpack Messe 85
Unternehmen
Die interpack Messe 2023: Ein voller Erfolg für Sesotec
Story lesen
dietmar dieing sesotec
Unternehmen
Sesotec auf Fachmessen - Rückblick und Ausblick
Story lesen
Siegel Top Arbeitgeber 2023
Unternehmen
Sesotec ist erneut „Top-Arbeitgeber im Mittelstand“
Story lesen