Case Studies

07.08.2018 | Sesotec

Schirmbeck setzt für das Glasrecycling K9 Sortiersysteme ein

Als erste Flachglas-Recyclinganlage Bayerns wurde die Johann Schirmbeck Glasrecycling GmbH 1992 in Schierling (Oberpfalz) gegründet. Die Anlage fasste einen Durchsatz von 5-7 Tonnen / Stunde und beschäftigte 10 Mitarbeiter.


Im November 1996 wurde eine neue, kombinierte Aufbereitungsanlage für Hohl- und Flachglasscherben in Betrieb genommen, die Hohl- und Flachglas aus dem süddeutschen Raum sowie der Schweiz verarbeitet. Bereits ein Jahr später ging eine weitere Aufbereitungsanlage in Kraubath an der Mur (Österreich) in Betrieb.

Im März 2007 wurden die Betriebe in Schierling und Kraubath um zwei weitere Anlagen zur Hohlglasaufbereitung erweitert. Die im August 2009 in Betrieb genommene Niederlassung in Immendingen (Baden Württemberg) dient der effizienteren Gestaltung des Transportaufkommens aus der näheren Umgebung und der Schweiz.

Heute gehören zum Unternehmen drei Glasrecyclingbetriebe in Schierling, Kraubath und Immendingen. Bei über 200 Mitarbeiter und einem Fuhrpark von ca. 85 Nutzfahrzeugen, werden jährlich ca. 400.000 Tonnen Glas (Flachglas und Hohlglas aufbereitet).

Das Unternehmen Schirmbeck hat seit vielen Jahren Geräte von Sesotec (bislang S+S) in den von der KRS Recycling Systems GmbH geplanten Anlagen im Einsatz. Am Standort Schierling erfolgte die Glassortierung zunächst mit den SPEKTRUM-Geräten von Sesotec.

Nachdem auf der IFAT 2014 erstmals das neue Glassortiersystem K9 ausgestellt wurde, setzt das Unternehmen Schirmbeck Glasrecycling GmbH die Geräteausführungen K9 Basic und K9 Flash zur Sortierung der Glasabfälle in der Hohlglas-Linie ein.

Die K9-Geräte werden zur farblichen Trennung von Glasbruch ab einer Korngröße von fünf Millimetern verwendet. Dadurch ergeben sich Qualitätsverbesserungen im Recycling von Fein-, Hohl-, und Flachglas bei hohen Durchsatzleistungen.

Am Standort Schierling werden die Glasabfälle aus der Hohlglas-Linie mit drei Glassortiersystemen K9 sortiert. Der K9 FLASH und die beiden K9 BASIC sind kaskadenförmig angeordnet. Der K9 FLASH erledigt die Abtrennung von KSP (Keramik, Steine, Porzellan), genauso erfolgt in der zweiten Stufe eine KSPAbtrennung durch den K9 Basic. Der zweite K9 Basic wird in der letzten Stufe zur Farbtrennung eingesetzt.

Die fertigen Materialien werden der glasproduzierenden Industrie zugeführt. Die aussortierten Materialien werden von externen Entsorgungsbetrieben fachgerecht entsorgt.


futurapet3
Case Studies
Futurapet: „Sesotec ist unser Partner für Materialsortierung und -analyse“
Story lesen
topas unternehmensfilm
Case Studies
High-Tech Metalldetektor sichert strengste Qualitätsvorgaben bei Wheaty-Produkten
Story lesen
gf sitraplas
Case Studies
Es kommt auf jedes Granulatkorn an
Story lesen
R E G L A S S 02
Case Studies
RE-GLASS macht Ungarns Glasrecyclingindustrie fit für die Zukunft
Story lesen
bagusat1
Case Studies
Für eine optimale Qualitätssicherung setzen Fruchtexperten auf eine tägliche Routinekontrolle
Story lesen
sursee
Case Studies
Röntgentechnologie für die Nachverfolgung von Fleisch- & Wurstprodukten
Story lesen