Case Studies

01.01.2018 | Sesotec

Andritz: Hochwertige Kunststoffe aus alten Elektrogeräten

Sortiersysteme von Sesotec holen wertvolle Sekundär-Rohstoffe aus E-Schrott heraus

Elektro- und Elektronikschrott ist europaweit der Abfallstrom mit den größten Zuwachsraten. Da bei elektronischen Geräten unterschiedlichste Materialien verbaut sind, stellt das Recycling hohe Anforderungen an Trenn- und Sortiervorgänge. Der deutsche Anlagenbauer ANDRITZ MeWa stattet große internationale Entsorgungsdienstleister mit hochmodernen Recycling-Anlagen aus.

In England hat ANDRITZ MeWa eine Anlage realisiert, bei der auf zwei separaten Linien ausgediente Kühlaggregate, Computer, Staubsauger, Hi-Fi-Anlagen und weiterer Elektroschrott aufbereitet werden.  Dabei setzt ANDRITZ MeWa für die Rückgewinnung von hochwertigen Kunststoffen wie ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) oder PC (Polycarbonat) und von Platinen drei WEEE-SORT N Sortieraggregate von Sesotec ein.  „Den Ausschlag, sich für Sesotec zu entscheiden, gab die hohe Qualität des Outputs, den die WEEE-SORT-Geräte liefern. Nur absolut sortenreine Fraktionen lassen sich in den aktuell schwierigen Zeiten zu guten Preisen veräußern“, erläutert Michael Perl, Leiter Business Unit Sorting bei Sesotec.




Innovative Technologie für höchste Wertschöpfung

Polymer-Separatoren der Bauart WEEE-SORT N basieren auf Nahinfrarot-Technologie. In der ANDRITZ MeWa-Anlage separieren die Geräte vollautomatisch Kunststoffarten aus vorgebrochenem E-Schrott. Dieser gelangt über ein schnell laufendes Förderband optimal vereinzelt in den Detektionsbereich des Nah-Infrarot-Detektors, der die Kunststoffarten der passierenden Teile bestimmt und lokalisiert. Die Auswerteelektronik ermittelt die exakte Position der nicht gewünschten Arten und aktiviert zeit- und positionsgenau die richtigen Düsen des Ausblas-Systems. Welche Polymere separiert werden sollen, ist durch den User frei wählbar.

Bei einem WEEE-SORT Sortiergerät ist der Nahinfrarot-Sensor mit einem Farbsensor kombiniert. Durch den Aufbau als Multisensorsystem können hier die Farbe des Teilchens und dessen Kunststoffart als Sortierkriterien kombiniert werden, was eine noch höhere Trennschärfe für die Platinenfraktion erzeugt.

Recyclingmaterialien sind wirtschaftlich und umweltschonend 

Die WEEE-SORT N Polymer-Separatoren von Sesotec zeichnen sich durch höchste Durchsatzleistungen aus. Die Sortierung erfolgt mit einer Geschwindigkeit bis zu 3m/sec. Speziell für diese Anwendung entwickelte Ausblasventile halten den Verlust an Gutmaterial gering. Bei der Aufbereitung von E-Schrott sind die WEEE-SORT N Separatoren eine wirtschaftliche Lösung zur Rückgewinnung der hochwertigen Kunststofffraktionen und der Platinen-Fraktion. Die sortenreinen Kunststoffe können wieder profitabel in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden und aus den aussortierten Leiterplatten können anschließend wertvolle (Edel-)Metalle zurück gewonnen werden. 

Flexible und zukunftssichere Lösungen von Sesotec 

Michael Perl: „Der größte Wettbewerbsvorteil liegt bei den Recyclingunternehmen, die sauberes, kostengünstiges, Material herstellen. WEEE-SORT Sortieraggregate sind ideal um E-Schrott zu sortieren, weil die Geräteart sehr flexibel ist. Je nachdem welche Sorte von E-Schrott gerade sortiert werden muss, kann ein WEEE-SORT durch den Einsatz unterschiedlicher Sensoren die Aufgabe optimal erfüllen. Nachdem sich gerade im Bereich des E-Schrotts die Märkte für aufbereitetes Material schnell ändern, die Qualitätsanforderungen an aufbereitetes Material hoch sind und recyceltes Material preislich mit Neuware konkurrieren muss, bietet hier das Sortiersystem WEEE-SORT durch seine Flexibilität eine zukunftssichere Investition, weil die eingesetzten Technologien ausgereift sind und die Geräte hochreine Materialfraktionen liefern.“


Download Case Study

Hochwertige Kunststoffe aus alten Elektrogeräten  

futurapet3
Case Studies
Futurapet: „Sesotec ist unser Partner für Materialsortierung und -analyse“
Story lesen
topas unternehmensfilm
Case Studies
High-Tech Metalldetektor sichert strengste Qualitätsvorgaben bei Wheaty-Produkten
Story lesen
gf sitraplas
Case Studies
Es kommt auf jedes Granulatkorn an
Story lesen
R E G L A S S 02
Case Studies
RE-GLASS macht Ungarns Glasrecyclingindustrie fit für die Zukunft
Story lesen
bagusat1
Case Studies
Für eine optimale Qualitätssicherung setzen Fruchtexperten auf eine tägliche Routinekontrolle
Story lesen
sursee
Case Studies
Röntgentechnologie für die Nachverfolgung von Fleisch- & Wurstprodukten
Story lesen