Circular Economy

19.02.2020 | Sesotec

Circular Economy - Profitabel muss es sein

Die Kreislaufwirtschaft gilt als Lösungsansatz, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Damit sie sich bei Kunststoffen langfristig durchsetzt, müssen allerdings alle von ihr profitieren: egal ob Entsorger, Recycler, Verarbeiter, Konsumenten oder die Umwelt. Eine komplexe Angelegenheit.




Im Jahr 2015 hat die EU-Kommission einen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft mit 54 Maßnahmen verabschiedet. Im März 2019 zog sie eine positive Zwischenbilanz: „Die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft haben Eingang in die Produktion, den Konsum, die Wasserbewirtschaftung, die Ernährungswirtschaft sowie die Bewirtschaftung von bestimmten Abfallströmen und insbesondere Kunststoffen gefunden“, so Frans Timmermanns, Erster Kommissionsvizepräsident.

Auch zahlenmäßig lässt sich das belegen. Allein 2016 wurden 147 Milliarden Euro an Wertschöpfung aus kreislaufwirtschaftlichen Tätigkeiten wie Reparaturen, Wiederverwendung oder Recycling generiert und Investitionen im Umfang von 17,5 Milliarden Euro getätigt. Ein Element der Circular Economy in Europa ist die EU-Kunststoffstrategie. Sie sieht unter anderem vor, dass ab 2030 alle Kunststoffverpackungen auf dem EU-Markt recyclingfähig sein sollen.


Herausforderungen für Recycler

Damit das Realität wird und sich der Kreislauf schließt, gibt es allerdings noch einiges zu tun. So schwanken aktuell die Preise für Rezyklate und auch für Neuware. Eine Herausforderung für Recycler, denn sind die Preise für Rezyklate höher als die für Neuware, sinkt die Nachfrage.  




Dabei hängt der Preis für Rezyklat von verschiedenen Faktoren ab: Zum einen von der Menge des verfügbaren Materials, die wiederum an Sammlungs- und Entsorgungssysteme gekoppelt ist. Zum anderen bemisst er sich am jeweiligen Aufwand des Sortier- und Aufbereitungsprozesses. Denn je nach Zielanwendung des Kunststoffes variiert der benötigte Reinheitsgrad. Teils müssen erhebliche Mengen an Wasser und Energie zum Reinigen und Sortieren aufgewendet werden. Steht bereits an dieser Stelle des Kreislaufes die Profitabilität – sprich das Abwerfen von Gewinnen – in Frage, gerät die gesamte Kreislaufwirtschaft ins Wanken.


Hürden für Kunststoffhersteller und -verarbeiter

Für Kunststoffhersteller und -verarbeiter gilt Ähnliches. Auch ihre Profitabilität hängt von der verfügbaren Menge, Qualität und dem Preis des Rezyklats ab. Hersteller und Verarbeiter brauchen Planungssicherheit in Bezug auf alle drei Komponenten: Ohne ausreichend Menge droht ihnen zum Beispiel ein Produktionsausfall und bei mangelhafter Qualität des Ausgangsmaterials ein minderwertiges Endprodukt. Oft ist das verwendete Material mit Metallteilen verunreinigt, was zu kostspieligen Maschinenschäden, Prozessstörungen und Stillständen führt. Nicht zuletzt drücken zu hohe Einkaufspreise ihren Gewinn.


Viel Potenzial

Berechnungsszenarien von „Der Grüne Punkt“, dem Marktführer der dualen Systeme in Deutschland, gehen davon aus, dass selbst wenn es keine substanziellen technologischen Weiterentwicklungen gibt, sondern lediglich die heute führende Technik flächendeckend eingesetzt wird, das Wertschöpfungspotenzial für Rezyklate beachtlich ist. So könnte sich das Marktvolumen für Kunststoffrezyklate in Deutschland von 189 Millionen Euro im Jahr 2014 um 119 Prozent auf 414 Millionen Euro im Jahr 2030 steigern. Verbessern sich die Rahmenbedingungen und Nachfrageentwicklungen, dann ist für das Jahr 2030 sogar ein Marktvolumen von 1,04 Milliarden Euro möglich.




Ein weiterer Punkt, der das Potenzial untermauert: Der weltweite Kunststoffbedarf steigt. Dabei kann ein zunehmender Bedarf zu einer angespannten Versorgungssituation führen mit langen Lieferzeiten bei Neuware. Dann können Sekundärrohstoffe die Primärware ergänzen und einen Versorgungsmarkt bilden, der weitgehend unabhängig von den Volatilitäten der Neuware bezüglich Angebot und Preis ist.


Vom „Nice to have“ zum Wettbewerbsvorteil

Darüber hinaus kann auch die Politik über Maßnahmen, die beispielsweise das Verpackungsgesetz betreffen, und feste Recyclingquoten festsetzen, das Recyclingpotenzial positiv beeinflussen. Mit der eingangs erwähnten EU-Kunststoffstrategie sind bereits ambitionierte Ziele formuliert.




Und auch die Einstellung der Unternehmen bezüglich der Rezyklatverwendung spielt eine wesentliche Rolle. Bei vielen Firmen hat bereits ein Umdenken eingesetzt. Der CO2-Fußabdruck – der Gesamtbetrag von Kohlenstoffdioxid-Emissionen, der direkt bzw. indirekt während des Herstellprozesses bzw. des gesamten Lebenszyklus von Produkten entsteht – rückt mehr und mehr in den Fokus. Eine positive CO2-Bilanz wird zum Bestandteil einer nachhaltigen Produktstrategie und teils zum Wettbewerbsvorteil. Schon bei der Produkt- und Verpackungsentwicklung kann dann die Recyclingfähigkeit mitberücksichtigt werden. Wird das dem Verbraucher klar kommuniziert, steigert es wiederum bei ihm die Akzeptanz und Nachfrage nach Produkten aus recycelten Stoffen. Auch weil er damit der Umwelt hilft.


Der Umwelt zuliebe

Von einem hohen Recyclingpotenzial und einem geschlossenen Kunststoffkreislauf profitiert die Umwelt in hohem Maße. Der Grund: Derzeit werden für neue Kunststoffprodukte noch überwiegend Primärkunststoffe verwendet, die aus Rohöl hergestellt werden. Laut bvse-Fachverband Kunststoffrecycling vermindert das Kunststoffrecycling den Bedarf an Rohöl zweifach: Einerseits durch Einsparen von Neukunststoffen und anderseits durch Einsparen von Energie. Beim Kunststoffrecycling werden nur 33 bis 50 Prozent der Energie verbraucht, die bei der Herstellung von Neuware aufzubringen ist. Ferner ist die CO2-Einsparung erheblich. Jede Tonne Recyclingkunststoff, die anstelle vergleichbarer Neuware zum Einsatz kommt, vermeide laut Verband zwischen 1,45 und 3,22 Tonnen klimarelevante Treibhausgase.




Investitionen ins Recycling können sich also für alle Beteiligten mehr als rentieren. Zeit und Geld in Technologien und Strukturen zu stecken, die der Profitabilität des Recyclings dienen, erscheint in Anbetracht des großen Potenzials, vielversprechend. Die Ablagerung auf Deponien und die Entsorgung in der Umwelt sollten zügig einem Recycling weichen. Denn nur durch die Wiederverwertung von Kunststoffabfällen, bestenfalls in höherwertigen Produkten, können begrenzte Ressourcen bewahrt und der Kunststoffkreislauf geschlossen werden.




Über Sesotec

Als Partner der Kunststoffindustrie bietet Sesotec verschiedene Lösungen, um den Anforderungen der Recycler, Kunststoffhersteller und Kunststoffverarbeiter gerecht zu werden. Mit sensorbasierten Materialanalysesystemen, Sortiergeräten, Metallseparatoren und Services sorgt Sesotec für Produktreinheit. Damit sind Effizienz und Wirtschaftlichkeit bei der Aufbereitung, Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen sichergestellt.




E-Book: Driving Impact – Den Kunststoffkreislauf schließen

Schließt sich der Kunststoffkreislauf, ist das die sauberste Lösung für Mensch und Umwelt. Das hat inzwischen auch die Politik erkannt. Aber auch die Industrie muss mit positivem Beispiel vorangehen. In unserem E-Book zeigen wir u.a. welche Herausforderungen und Anforderungen eine Circular Economy dabei für Recycler, Kunststoffhersteller – und verarbeiter mit sich bringt. 

granulat in hand
Circular Economy
Wie die Vorsortierung von Mahlgütern zur profitablen und hocheffizienten Kunststoffverarbeitung beiträgt
Story lesen
pet flakes ballen
Circular Economy
Sicherer Rezyklateinsatz in der Herstellung von Verpackungen und Folien
Story lesen
bottle recycling
Circular Economy
Kunststoff­kreislaufwirtschaft 2023 – ein Update
Story lesen
circular economy kreislauf granulat
Circular Economy
Circular Economy bei Kunststoffen – Ein Überblick
Story lesen
pe
Circular Economy
Wie gelingt der Rezyklateinsatz bei der Herstellung von Preforms, Blasformteilen und Kunststoffflaschen?
Story lesen
e schrott2
Circular Economy
Das Recycling von Elektroschrott und seine Rolle für die Kreislaufwirtschaft
Story lesen